Wie wird frau zur Revolutionärin? Und wie wirkt sich Geschlecht auf Revolution und Protest aus? Wir sprechen in dieser Folge über die held*innenhaften Mirabal-Schwestern und das Buch “Die Zeit der Schmetterlinge” von Julia Alvarez.
“Höchste Zeit, dass wir Frauen
in diesem Land ein Mitspracherecht bekommen.”
(Julia Alvarez in Die Zeit der Schmetterlinge)
“Die Zeit der Schmetterlinge” erzählt die Geschichte der Mirabal-Schwestern. Sie waren im Untergrund gegen die Diktatur der Dominikanischen Republik tätig, bevor sie 1960 getötet wurden. Julia Alvarez zeichnet in ihrem Roman ein persönliches Bild der unterschiedlichen Schwestern, die alle ihren eigenen Weg suchen, um für Gerechtigkeit zu kämpfen.
Wir sprechen in dieser Folge nicht nur über den differenzierten Blick, den Alvarez auf die oft mystifizierten Schwestern wirft. Wir sprechen auch darüber, was Geschlecht mit Protest zu tun hat, warum Frauen oft aus anderen Gründen protestieren als Männer, gegenderte Protest-Taktiken – und warum sich der Gender Gap in konfrontativen Aufständen schließt.
Am Ende der Folge erwartet euch außerdem noch der Hinweis auf den Literaturwettbewerb “wir sind lesenswert” und ein kurzes Interview mit der letztjährigen Finalistin Valeria Anna Lampert.
In dieser Folge sprechen
Vorschau & Kontakt
Schaut auf unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Schreibe einen Kommentar