Die ägyptische Ärztin, Aktivistin und Autorin Nawal el Saadawi erzählt in “Woman at Point Zero” (1977) die außergewöhnliche Geschichte einer Frau in der Todeszelle, die sich freier fühlt als je zuvor.
Weiterlesen
Die ägyptische Ärztin, Aktivistin und Autorin Nawal el Saadawi erzählt in “Woman at Point Zero” (1977) die außergewöhnliche Geschichte einer Frau in der Todeszelle, die sich freier fühlt als je zuvor.
WeiterlesenEine Frau findet sich hinter einer unsichtbaren Wand in den Bergen wieder – wie kann sie überleben? Und was bedeutet es für eine Frau, fernab der Gesellschaft zu leben? Wir sprechen über Marlen Haushofers Klassikerin “Die Wand” (1963).
WeiterlesenDie Buch goes live! Lange ist es her, dass wir eine Live-Veranstaltung abhalten durften, aber diesen Herbst ist es wieder soweit. Am 27.9. um 18:30 Uhr sprechen wir live über Toni Morrison in der C3-Bibliothek in Wien.
WeiterlesenWir sprechen über “Das Geisterhaus” von Isabel Allende als feministische Klassikerin, über tolle Frauenfiguren, den Magischen Realismus und unsere persönliche Verbindung zu diesem besonderen Buch.
WeiterlesenSchwer zu beschreiben, alltäglich und weise: Deborah Levys “Living Autobiographies” sind sowohl inspirierende als auch unterschätzte Werke. In dieser Folge sprechen wir über “Things I Don’t Want to Know”, “The Cost of Living” und “Real Estate” und was Deborah Levy zur Lieblingsautorin macht.
WeiterlesenDas “Bücher von Frauen”-Poster ist da! Abgebildet sind die Cover unserer und eurer Lieblingsbücher aus dem Podcast. Das Poster bekommt ihr als Steady-Supporter*in des Pakets „Isabel“.
WeiterlesenWelche (politischen) Grenzen hat eine Liebesbeziehung? Wie kommt es, dass ein Liebesroman über Israel und Palästina zum Politikum – und als Schullektüre verboten wird?
WeiterlesenOb sinnbildliche Verschränkung von Patriarchat und Kapitalismus, oder emanzipierte Frau, die alles kann – Barbie polarisiert auch in feministischen Kreisen. Der gleichnamige Film hat die Debatte wieder angestoßen, nicht zuletzt, weil die Regisseurin Greta Gerwig der Produktion einen feministischen – und nicht nur pinken – Anstrich verpasst hat.
Was neben all der kritischen Debatten aber nicht vergessen werden darf: Barbie betrifft vor allem Kinder. Welche Auswirkungen die Kult-Puppe und andere Spielzeuge auf unser Verständnis von Geschlechterrollen haben, erklärt Bildungspsychologin Marlene Kollmayer.
WeiterlesenDon’t judge a book by its cover. Schon gar nicht “Wandering Souls” von Cecile Pin. Denn hinter den knalligen Farben versteckt sich eine harte Geschichte über Flucht, Trauma und Krieg in der Zeit nach dem Vietnamkrieg.
WeiterlesenUnser Podcast wird drei Jahre alt – wie cool ist das denn?! Als Dankeschön haben wir deshalb ein tolles Geburtstagsgeschenk für euch. Wir verlosen ein Bücherpaket, zur Verfügung gestellt von Suhrkamp Verlag, bestehend aus:
Weiterlesen