Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Aber wisst ihr, warum genau dieses Datum von der UN ausgewählt wurde? In unserem ersten Podcast-Buch zum Thema Gewalt gegen Frauen erfahrt ihr warum.
Weiterlesen
Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Aber wisst ihr, warum genau dieses Datum von der UN ausgewählt wurde? In unserem ersten Podcast-Buch zum Thema Gewalt gegen Frauen erfahrt ihr warum.
WeiterlesenWie kann man vergessene Autorinnen wiederentdecken? Eine Expertin dafür ist Herausgeberin und Buchhändlerin Magda Birkmann. Sie bringt gemeinsam mit Nicole Seifert die Reihe der rororo-Entdeckungen bei Rowohlt heraus. Wir durften im Rahmen eines Live-Podcast auf der Buch Wien mit ihr über “Eine Tochter Harlems” von Louise Meriwether sprechen.
WeiterlesenEs ist Halloween – deswegen gibt’s eine vorgezogene Folge zu einem Thema, das Bücher, Frauen und Feminismus verbindet: Hexen! Freut euch auf eine Folge voller Magie, widerspenstiger Frauen und weiblicher Solidarität.
WeiterlesenZur Verleihung des Deutschen Buchpreises dürfen wir euch unser diesjähriges Patenbuch vorstellen: “Gittersee” von Charlotte Gneuß. Die Geschichte eines jungen Mädchens, das in die Fänge eines Stasimannes gerät, hat ganz schön polarisiert und die Frage aufgeworfen: Wer darf über die DDR schreiben?
WeiterlesenIn einem Live-Podcast spricht Julia (leider war Sophia am Tag krank) mit Literaturwissenschaftlerin Tomi Adeaga und Afrikawissenschaftlerin Miša Krenceyová über Toni Morrisons Erzählung “Rezitativ”.
WeiterlesenHier findet ihr eine Liste der Nennungen von “Die Buch” in den Medien seit unserer Gründung.
WeiterlesenDie ägyptische Ärztin, Aktivistin und Autorin Nawal el Saadawi erzählt in “Woman at Point Zero” (1977) die außergewöhnliche Geschichte einer Frau in der Todeszelle, die sich freier fühlt als je zuvor.
WeiterlesenEine Frau findet sich hinter einer unsichtbaren Wand in den Bergen wieder – wie kann sie überleben? Und was bedeutet es für eine Frau, fernab der Gesellschaft zu leben? Wir sprechen über Marlen Haushofers Klassikerin “Die Wand” (1963).
WeiterlesenDie Buch goes live! Lange ist es her, dass wir eine Live-Veranstaltung abhalten durften, aber diesen Herbst ist es wieder soweit. Am 27.9. um 18:30 Uhr sprechen wir live über Toni Morrison in der C3-Bibliothek in Wien.
WeiterlesenWir sprechen über “Das Geisterhaus” von Isabel Allende als feministische Klassikerin, über tolle Frauenfiguren, den Magischen Realismus und unsere persönliche Verbindung zu diesem besonderen Buch.
Weiterlesen