Sie war 17, er 47, als ihre Beziehung begann. Jahrzehnte später hinterfragt Jill Ciment in dem autobiografischen Buch „Consent“ ihre Ehe zu ihrem dreißig Jahre älteren Partner im Licht von #Metoo.
Weiterlesen
Sie war 17, er 47, als ihre Beziehung begann. Jahrzehnte später hinterfragt Jill Ciment in dem autobiografischen Buch „Consent“ ihre Ehe zu ihrem dreißig Jahre älteren Partner im Licht von #Metoo.
WeiterlesenWie verbindet ein Tropfen Wasser die Geschichten von Menschen über mehrere hundert Jahre? Elif Shafak begibt sich in “There are rivers in the sky”, auf Deutsch ”Am Himmel die Flüsse” mit einem Wassertropfen auf die Reise – vom antiken Mesopotamien bis ins moderne London.
WeiterlesenWann habt ihr zuletzt eine Geistergeschichte gehört? Im diesjährigen Halloween-Special wollen wir uns gemeinsam gruseln. Wir nähern uns außerdem dem Genre der Geistergeschichte und fragen uns, was der Geist mit dem Schreiben von Frauen zu tun hat.
WeiterlesenIn der Anthologie „Störfeuer“ schreiben 50 Autorinnen im Alter von 17 bis 77 über ihre feministische Perspektive auf die Welt. Wir sprechen in dieser Folge mit den Herausgeberinnen und Gründerinnen des Vereins ≠igfem, Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner.
WeiterlesenWas passiert, wenn Frauen ihre Arbeit niederlegen und einfach streiken? Diese spannende Frage stellt „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl. Warum uns dieser Roman trotzdem nicht abholt, hört ihr in dieser Folge.
WeiterlesenTrue Crime boomt – aber wie wird in Formaten, die reale Kriminalfälle nacherzählen, über Gewalt, vor allem gegen Frauen, gesprochen? Wir besprechen in dieser Folge „The Red Parts: Autobiography of a Trial“ und „Jane: A Murder“ von Maggie Nelson, die einen kritischen Blick auf True Crime aus der Sicht von Betroffenen wirft.
Weiterlesen“Hallo und auf Wiedersehen: Frauen in Grenzgängen des Lebens” beschäftigt sich in Texten und Fotografien sowohl mit Geburt als auch mit Sterben aus weiblicher Sicht. Wir sprechen mit Fotografin und Autorin Annika Eliane Krause über ihre Rolle als Begleiterin von gebärenden und sterbenden Frauen, über die Angst vor dem Ungewissen und die Frage, was sie durch das Buch über Geburt und Sterben gelernt hat.
WeiterlesenAcht Leben, eine Frau: Sie ist Mutter, Liebende, Spionin, Sklavin, Escape-Artist, Terroristin, Trickster und… eine alte Frau in einem Pflegeheim in Südkorea. Welch bewegte Geschichte(n) sich hinter dieser einen Frau verbergen, erzählt Mirinae Lees beeindruckender Debütroman.
WeiterlesenWir stellen euch drei Ratgeber zum Thema Periode, Zyklus und Co. vor: „Period Power“ von Maisie Hill, „Eine Frage der Phase“ von Frances Elisa Weber und „Peak Performance für Frauen“ von Dr Stacy Sims.
WeiterlesenWelche Verbindung habt ihr zu Büchereien? Als Leseorte, Bildungsorte und feministische Orte? Wir waren in der Hauptbücherei Wien und haben mit Bibliothekarin Sarah Themel gesprochen. Sie hat uns außerdem drei feministische Buchtipps mit auf den Weg gegeben.
Weiterlesen