Nein, euch erwartet kein Liebesratgeber sondern eine Geschichte, die in den Nahen Osten des 13. Jahrhunderts führt. Rumi, ein bis heute wichtiger Poet und Theologe des Sufi Islams, und sein Weggefährte Shams diskutieren Liebe in all ihren Facetten. Die türkisch-britische Autorin Elif Shafak zeigt in ihrem Buch The Forty Rules of Love (Penguin Books, 2009), wie Liebe Menschen verändern kann.
WeiterlesenArchive
Flucht trennt Menschen voneinander, damals und heute. Aber wie gehen wir damit um, wenn wir nicht einmal Abschied nehmen können? Wir sprechen in unserer neuen Folge über Anna Seghers Roman Transit (O. 1948, 2010 Aufbau Verlag).
WeiterlesenDie Klimakrise ist so umfassend, dass wir verzweifeln könnten. Naomi Klein zeigt die systemischen Fehler, die zu dieser Krise führen – und plädiert für eine politische Revolution als unsere einzige Hoffnung. Wir sprechen übers Brennen, ohne auszubrennen und warum Klimagerechtigkeit und Feminismus zusammengehören.
WeiterlesenWas, wenn einem der “Boden unter den Füßen” weggezogen wird? Wenn einem das Land, auf dem man seit Generationen gelebt hat, nicht mehr gehört? Louise Erdrich schreibt in ihrem Roman The Plague of Doves über die Auswirkungen, die Landraub noch heute auf Native Americans haben kann.
WeiterlesenManchmal ist unsere Erinnerung nicht die Wahrheit, für die wir sie halten… In unserer neuen Folge sprechen wir über The Book of Memory von Petina Gappah (Faber and Faber, 2016).
WeiterlesenFür sich selbst einstehen – manchmal gar nicht so leicht, vor allem als Frau* in einer patriarchalen Gesellschaft. Dabei haben viele Frauen* der Geschichte sich seit jeher auf die eigenen Füße gestellt.
WeiterlesenWie schwer ist es als Frau*, die Wahrheit zu sagen? Wann ist Schweigen der eigentliche Protest? Und was, wenn einer niemand glaubt?
WeiterlesenWas ist eigentlich Die Buch und wer steckt dahinter?
Weiterlesen© 2021 Die Buch
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑