Was ist ein Klassiker? Was ist ein Kanon? Und warum ist er immer noch voller alter, weißer Männer? Wir legen in dieser Folge den Grundstein für unser „Klassikerinnen“-Projekt und besprechen, warum es einen diversen, inklusiven Literaturkanon braucht.
Ignore the canon. Don’t try to enter it,
because it has been designed to keep you out.
(Janice Galloway)
Wir sind der Meinung, dass unser Kanon diverser, inklusiver und widersprüchlicher werden muss, um mit einer sich verändernden Welt mitzuhalten. In unserer neuen Podcast-Reihe besprechen wir eine Auswahl an “Klassikerinnen” und bieten damit Alternativen zu Goethe, Schiller und Co. an. Mit dabei sind “Die Wand” (1968) von Marlen Haushofer, “Wide Sargasso Sea“ (1966) von Jean Rhys, “Half of a Yellow Sun“ (2006) von Chimamanda Ngozi Adichie, „Incidents in the Life of a Slave Girl” (1861) von Harriet Ann Jacobs u.v.m.
Wir beginnen mit einer Folge voller Literaturwissenschaft, Theorie und Debatten – Was ist ein Klassiker? Was ein Kanon? Welche Funktion hat der Kanon? Und wie können wir ihn aufbrechen, umgestalten und neu erschaffen?
***Unterstützt uns via Steady!***
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Schaut auf unserer Website www.diebuch.at und unserem Instagram-Profil vorbei oder schickt uns einfach eine Email an plaudern@diebuch.at. Bis zum nächsten Mal!
Quellen:
Heydebrand, Renate von/Winko, Simone, 1995, Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur, in Bußmann, Hadimod/Renate Hof (Hg): Genus: Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Kröner 1995.
Andrea Günter, Literatur und Kultur als Geschlechterpolitik: Feministisch-literaturwissenschaftliche Denk(t)räume, Ulrike Helmer Verlag 1997.
Anim-Addo, Joan/Deirdre Osborne, Kadija Sesay George, This is the Canon: Decolonize Your Bookshelves in 50 Books”, Greenfinch, 2021.
Schabert, Ina, Englische Literatur Geschichte aus der Sicht der Geschlechterforschung, Stuttgart 1997.
Guardian Books Podcast, Does the English Canon Still Shape What We Read?, 20.8.2019.
Seifert, Nicole, FRAUEN LITERATUR: Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt, Kiepenheuer & Witsch 2021.
14. September 2022 um 9:56 Uhr
Hallihallo,
das war superinteressant, tolle erste Folge! In der Schule war ich im Deutsch- und im Englisch-Leistungskurs, und ich kann mich an keine einzige Schullektüre erinnern, die von einer Autorin geschrieben wurde… Das ist jetzt auch schon 25 Jahre her, da sollte man eigentlich hoffen, es hätte sich inzwischen mehr getan.
LG,
Mikka
14. September 2022 um 10:04 Uhr
Hallo! Freut uns, dass dir die Folge gefallen hat! Ja leider hat sich da, fürchte ich, noch nicht viel getan… Lg
19. Mai 2023 um 12:27 Uhr
Hallo! Ich finde dieses Zitat von Janice Galloway super! Wo habt ihr das denn gefunden? 🙂
Liebe Grüße, Lara
20. Mai 2023 um 18:47 Uhr
Hi Lara, ja das Zitat ist echt super! Wir haben es hier gefunden:
Galloway, Janice. „Introduction“. Meantime: Looking Forward to the Millenium. Edinburgh: Polygon, 1991.
Liebe Grüße!
21. Mai 2023 um 14:42 Uhr
Vielen lieben Dank für eure Antwort! Liebe Grüße